| |
zu den Jahresübersichten |
Jahresübersicht
1992 |
1992
(nur Linien- und Überlandlinienfahrzeuge)
Typ |
Anzahl |
|
Betriebsnummer |
|
|
|
|
|
|
Zweiachs-Obusse: |
1 |
|
205, (22) |
|
Gelenkobusse: |
4 |
|
201-202,
203-204 |
|
DUO-Gelenkbusse: |
17 |
|
306-307, 310-316,
317-323, 324 |
|
Zweiachs-Dieselbusse: |
19 |
|
010-025 (ohne
013), 95, 96-97, 060 |
|
Diesel-Gelenkbusse: |
2 |
|
109, 110 |
|
total: |
43 |
|
|
|
|
|
2.-3. Januar |
Demontage
der Schnellfahrweiche am Bahnhofplatz (Richtungswahl Neckarstr. / Rampe).
Die Fahrer der Linien 118-120 sahen sich den Anforderungen beim Verlassen
der Haltestellen an diesem neuralgischen Punkt nicht gewachsen. Die
geplante Flexibilität an den Halteplätzen 2a und 3 wird damit
aufgegeben. Überholvorgänge der Linien 119 und 120 sind elektrisch nicht
mehr möglich Elektrisches Einrücken kann nur noch vom Halteplatz
der Linie 118 aus geschehen. Die Duo-Busse der Linien 119 und 120, die in
den Abendstunden auf dem Halteplatz der Linie 118 auf ihren Einsatz
warten, müssen im Dieselbetrieb bis Pliensauvorstadt (Weilstr.)
verkehren.

|
April |
Mast-
und Tragwerkerneuerung zwischen Post und Martinstrasse
|
Juli |
Aufgrund
mangelhafter Überspannungsfestigkeit der Traktionselektrik müssen die
Duo-Busse 310-324 bei Gewitter abgedrahtet werden.
Die Einlaufweiche Rampe / Vogelsangbrücke
wird durch eine Schnellfahrausführung (Winkel 10°) mit beweglichem
Kreuzungsstück ersetzt, da es an dieser Stelle oft Entgleisungen gab.
|
August |
3.-10.08.:
totale Netzabschaltung wegen Fahrleitungsrevision
Ein gelber O 405 GTD (Vorserienwagen für
Bergen) macht Einstellfahrten auf dem Esslinger Netz
Die Dieselbusse 023-025 sind im Gegensatz
zu den übrigen SVE-Standardbussen erstmals mit ZF- bzw.
Voith-Getriebeautomaten ausgestattet.
|
Dezember |
Die
Vorbereitungen für den Anschluss des neuen Unterwerkes Vogelsang werden
durchgeführt
|
|
|
Sonstiges |
Das
veraltete Unterwerk Schelztor ist den erhöhten Anforderungen innerhalb
seines Speisebereiches nicht mehr gewachsen. Es kommt sehr häufig zu
Abschaltungen durch den Überstromschutz des Gleichrichters. Nach
Abschaltung der Speisespannung für einige Sekunden wird die Einspeisung
automatisch wieder zugeschaltet.
Der SVE bewies 1992 mehr Flexibilität bei
Betriebsstörungen im Obusverkehr. So rückte bspw. der Notdienst mit
Turmwagen auch abends, an Samstagen und an Sonntagen aus, um den
Elektrobetrieb am selben Tag wieder aufnehmen zu können.
Der adäquate Ersatz defekter Duo-Busse
erfolgte ja nach Situation mehr oder weniger konsequent. Jedoch wurden
auch 1992 sämtliche Obus-/Duo-Bus-Linien leider sehr oft auch abends mit
Diesel- bzw. Duo-Bussen im Dieselbetrieb bedient.
|
|
|
|
Das
Netz der Linie 101 wurde 1992 an 57 Tagen zumindest zeitweise und
teilweise abgeschaltet. Die Abschaltung
infolge Baustellen hielt sich in Grenzen, obwohl sehr viele Straßenbauarbeiten
verrichtet wurden. An sieben Tagen wurde gestreikt.
|
|
|
|
Die
Verfügbarkeit der Fahrzeuge im Elektrobetrieb, insbesondere der Duo-Busse
310-324 hat sich nicht wesentlich verbessert. Im einzelnen hatten die
Wagen 202, 204, 205, 306, 310, 316, 319, 321 und 324 lang andauernde
Reparaturausfälle.
|
|