| |
zu den Jahresübersichten |
Jahresübersicht
1994 |
1994
(nur Linien- und Überlandlinienfahrzeuge)
Typ |
Anzahl |
|
Betriebsnummer |
Ø-Alter |
|
|
|
|
(Jahre) |
Zweiachs-Obusse: |
1 |
|
205, (22) |
8,3 |
Gelenkobusse: |
4 |
|
201-202*, 203-204 |
9,9 |
Zweiachs-Dieselbusse: |
19 |
|
010-025 (ohne 013), 96-97, 060-061 |
5,4 |
Gelenkdieselbusse: |
- |
|
|
|
DUO-Gelenkbusse: |
18 |
|
307, 310-316, 317-323, 324,
325-326 |
5,0 |
total: |
42 |
|
|
|
* Obus 202 im Dezember 1994 abgestellt
- Im Februar bzw. März kamen erstmals die neuen DUO-Busse 325 und
326 zum Einsatz. Sie unterscheiden sich von den Wagen 310-324
durch eine ansprechendere Innenausstattung und durch leisere Geräusche
des Choppers im Bremsbetrieb. Nach Verbesserungen des Antriebs der
Hilfsbetriebsgruppe konnte auch hier eine wesentliche Reduzierung des
Geräuschpegels erreicht werden.
- Am 9. und 10. Juli wurden im Depot mit großer Resonanz der
Öffentlichkeit 50 Jahre Obus in Esslingen gefeiert. Sonderfahrten
wurden mit den Obussen 22 und 205, DUO-Bus 326 und
dem Heilbronner O 3500 durchgeführt. Der fast fertiggestellte PA 4
Anhänger und eine Zusammenstellung hochinteressanter Fotos des SHB
rundeten die Ausstellung ab.

- Ein schweres Gewitter verursachte Ende Juli Schäden im Unterwerk
Achalmstrasse und an der Schnellfahrweiche Eichendorffstr. Es war eine
Woche lang kein Elektrobetrieb der Zollberg-Linien möglich.
- Die Obusse 201 und 203 waren zur Karosserieüberholung
mehrere Wochen bei der Fa. Vetter. Ein Einsatz bis 1995/96 dürfte somit gesichert sein. Obus 202
soll nach Eintreffen der DUO- Busse 327-328 ausgemustert werden.
Dies gilt auch für den letzten O 305 GTD DUO-Bus 307, der nach
mehrmonatiger Standzeit seit Anfang Dezember wieder zuverlässig im
Elektrobetrieb die Linie 101 bedient.
- Die GA führte in diesem Jahr neben den Revisions- und
Erneuerungsarbeiten am Netz der
Linie 101 erstmals auch eine Revision der Fahrleitungsanlage zum
Zollberg durch.
- 1994 konnte die Modernisierung des Fahrleitungsnetzes abgeschlossen
werden. Die SSW- Aufhängung der restlichen Teilabschnitte wurde im Juni (Plochinger
Str.), Juli (Neckarstrasse,
Schwimmbad) und November (Schelztorstr. und Wendeschleife Lerchenäcker)
demontiert und durch Kummler & Matter-Schrägpendelaufhängung
ersetzt. Esslingen besitzt nun eine artreine Fahrleitungsanlage nach
System Kummler & Matter (Bj. 1973-1994). Man darf gespannt sein, wann
die ersten Abschnitte zur Fahrdrahterneuerung anstehen.
- Extrem lang andauernde Straßenbauarbeiten vor allem in Oberesslingen
und Mettingen und o.a. Netzrevisionen hatten eine zumindest zeit- und
teilweise Abschaltung des Obusnetzes der Linie 101
an 73 Tagen zur Folge.
- Insgesamt wurde der elektrische Betrieb der Linie 101 effektiver als in
den Vorjahren durch- geführt. In der Regel sind alle sieben Kurse mit O-
bzw. DUO-Bussen besetzt gewesen. Es wurde vermieden, in den Abendstunden
Dieselbusse als Ersatz defekter DUO-Busse einzusetzen. Dieselbusse kamen
vereinzelt zum Einsatz, wenn nicht genügend DUO-Busse verfügbar waren;
sie wurden in der Regel bis zu den Abendstunden durch DUO-Busse ersetzt.
- Der DUO-Bus-Betrieb auf den Linien 119, 120 funktionierte nicht
wesentlich besser als in den Vorjahren. Dies lag vor allem an den
DUO-Bus-spezifischen Schwachpunkten (Antriebsartenwechsel, autom.
Stromabnehmerbetätigung), sowie am Einsatz der nicht elektrisch
betriebsfähigen ("nur Diesel") DUO-Busse auf diesen Linien.
Trotz wiederholter öffentlicher Kritik änderte sich am absolut
unbefriedigenden Elektrobetrieb der Linie 118 erwartungsgemäß nichts.
Der Grundkurs der Linie wird weiterhin mit Obus 205 besetzt; fällt
dieser aus wird gewöhnlich Wagen 317 (ansonsten 319 oder 320)
eingeplant. Mangels betriebsfähiger DUO-Busse wird die Linie jedoch auch
gelegentlich im Volldieselbetrieb gefahren.
- Lang andauernde Ausfälle hatten die Fahrzeuge 204, 205, 310,
317, 318, 319, 322 und 323.
- Traurige Rekordhalter des Jahres 1994 im "nur Diesel" -
Betrieb sind Wagen 322 (insgesamt 10 Monate) und Wagen 318 (insg.
6 Monate). Die folgenschweren Schäden konzentrieren sich - wie in den
Vorjahren - auf die 1990 ausgelieferten DUO-Busse 317-323.
Ausfälle der jüngsten Busse 325 und 326 sind nicht
erwähnenswert. Es hat den Anschein, dass der O 405 GTD nun eine gewisse
Reife erlangt hat. Dies ist insofern bedauerlich, als nur noch zwei Wagen
dieses Typs den Esslinger Fuhrpark bereichern sollen. Die nachfolgenden
Neubeschaffungen sollen dem Niederflur-DUO-Bus-Typ O 405 GNTD entsprechen,
dessen Prototyp 1995 in Esslingen getestet werden soll. Der O 405 GNTD ist
eine Entwicklung von Mercedes-Benz und ZF. Die Radnaben-Asynchronmotoren
und die zugehörigen Umrichter wurden im Auftrag von ZF entwickelt. Im
diesel-elektrischen Betrieb treibt der bewährte Dieselmotor OM 447 hA
einen Generator an, der nach Umformung in den IGBT-Umrichtern den
Fahrstrom der vier 50 kW-Radnabenmotoren liefert. Im Vergleich zum O 405 GTD entfallen
somit Getriebeautomat, Anlasser und Doppelantriebsachse.
|
|