Der Obus- und Duo-Bus-Betrieb in Esslingen am Neckar

private Webseite        

home
inhalt
obus-forum
kurzbeschreibung
aktuelles
presse
fahrzeugtabellen
bilder und beschreibungen von fahrzeugen und ausrüstungen
bildergalerien
fahrleitungsnetz und betriebliche besonderheiten
geschichte und literatur
jahresübersichten
der schrottplatz in reichenbach
modelle
weitere Betriebe
links
verfasser
zu den Jahresübersichten
Jahresübersicht 1997
1997   (nur Linien- und Überlandlinienfahrzeuge)

      

Typ  Anzahl  

Betriebsnummer 

Ø-Alter
        (Jahre)
Zweiachs-Obusse: 1   205, (22) 11,3
Gelenkobusse: 3   201, 203-204 12,3
Zweiachs-Dieselbusse: 19   015-031, 060-061 5,2
DUO-Gelenkbusse: 19   310-316, 317-323, 324,  325-326, 327-328 7,2
total: 42      

 

  • Zum 01.06. trat eine Fahrplanänderung in Kraft. Der Diesel-Verstärkungsverkehr auf der Linie 101 wurde reduziert. Es werden jeweils nur noch zwei Omnibusse eingesetzt, die morgens und mittags 3, nachmittags 2 Umläufe auf dem Abschnitt Bhf. Esslingen - Lerchenäcker und zurück fahren. Die Bedienung der Linie 101 wurde durch einen zusätzlichen Kursumlauf vor der abendlichen Taktausdünnung verbessert.

  • Duo-Bus 324 wurde vom SVE übernommen. Er erhielt anschließend Reklame. Zierstreifen unterhalb des Daches sind nicht angebracht worden.

  • Der bei den ehemaligen Nellinger Barracks abgestellte Kässbohrer PA 5 wurde als ex-SVE-Obusanhänger (81II-84II, 85I-87I) identifiziert. Im August wurde er im Zuge der Vorbereitungen zur Schaffung des Wohngebietes Scharnhauser Park abgewrackt.

  • Der Züricher O 405 GNTD Nr. 51 war 1997 insgesamt fünfmal kurz in Esslingen, um Einstellfahrten durchzuführen, und um präsentiert zu werden. Da laut EvoBus erst in ca. zwei Jahren ein serienreifer dieselelektrischer Duo-Bus erhältlich sein wird, kann davon ausgegangen werden, daß der Obus-/Duo-Bus-Bestand 1998 keine Änderungen erfährt.

  • Dieselersatzverkehr auf der Linie 101 infolge Baustellen und Revisionsarbeiten fand in diesem Jahr in nicht nennenswertem Umfang statt. Ein normaler Einsatz der Vetter-Obusse fand auch während der Schulferien statt.

  • Die Verfügbarkeit der O- und Duo-Busse entsprach insgesamt derjenigen im Vorjahr. Sehr lange Ausfälle hatten die Duo-Busse 317 und 321. Der mittlerweile über 14 Jahre alte Gelenkobus 201 war insgesamt 18 Wochen wegen eines defekten und anschließend fehlerhaft gewickelten Anlaßwiderstandes des Hilfsbetriebemotors außer Betrieb. Da seit Anfang November praktisch alle O- und Duo-Busse betriebsfähig sind, findet sehr effektiver E-Betrieb statt.

 

Am 23. November 1997 starb im Alter von 49 Jahren nach langer Krankheit der Werkleiter des SVE Dipl.-Ing. Helmut Hörer. In seiner mehr als elfjährigen Tätigkeit beim Städtischen Verkehrsbetrieb Esslingen setzte Herr Hörer durch seinen außerordentlichen Einsatz Meilensteine, wie zum Beispiel die Elektrifizierung des Zollbergs (1990), die Integration in den Verkehrsverbund Stuttgart (1993) und nicht zuletzt die Beibehaltung von historisch wertvollen Fahrzeugen (Obus 22, 1986 und Anhänger PA 4, 1990). Es war ihm ein besonderes Anliegen, den umweltfreundlichen elektrischen ÖPNV zu fördern und sich für die Verbreitung des von ihm favorisierten Duo-Busses einzusetzen. Durch seine herausragenden fachlichen Qualifikationen galt Herr Hörer als Experte in Sachen Schienenfahrzeug, O- und Duo-Bus.

 

 

© 2000-2023  R. K.