30.12.00 |
Ende des Jahres wurde
damit begonnen, die zum Verkauf stehenden O 405 GTD-Duo-Busse 310 und
311 durch die Demontage wesentlicher Komponenten der E-Ausrüstung in Dieselgelenkbusse
umzubauen, um diese anschließend zu verkaufen. Leider fand sich kein
Abnehmer für die Duo-Busse.
|
19.12.00 |
Die Schnellfahrweiche in der Neckarstr.
Richtung Bahnhof war von 07.12.00 - 19.12.00 wegen eines Defektes
außer Betrieb (Richtungsanzeige dunkel, Stellung fixiert für Linie 101).
Die Duo-Busse der Linie 101 fuhren elektrisch, die der Linien 118 - 120 fuhren ab Maille in Richtung Bahnhof im Dieselbetrieb und
drahteten am
Bahnhof wieder ein - zumindest theoretisch!
|
12.12.00 |
Vorläufige Daten und
Zeichnung von Kiepe von den bestellten Van Hool-Obussen AG 300 T.
|
09.12.00 |
Seit dem 06.12. ist die Neckarstraße für den
PKW-Durchgangsverkehr zwischen Pliensauturm und Maillestraße nicht mehr
befahrbar. Die Einmündung des neuen Teilstücks der Ulmer Str. in die
Neckarstraße (Höhe Pliensauturm / Rampe Vogelsangbrücke) machte eine Korrektur
der Fahrleitungsführung an dieser Stelle notwendig, da die Busse nun
als Linksabbieger in die Neckarstraße einfahren.
|
02.12.00 |
Die O 530 G Nr. 103-107 sind nun
vollzählig in Betrieb. Es fällt auf, dass sie deutlich leiser als die
Vorläufer 101-102 sind. Die Motorleistung beträgt abweichend zu den zwei
Vorläufern 260 kW. Leider wird der Einsatz der O 405 GTD Samstag
nachmittags und sonntags auf den Linien 119 und 120 zukünftig
Seltenheitswert bekommen.
|
01.12.00 |
Obus 205 wieder im Einsatz
Nach 19 Wochen Abwesenheit ist der O 405
T Nr. 205 wieder im Einsatz. Neben der Erneuerung der Türantriebe
samt Steuerung wurde eine partielle Karosserieüberholung bei der Fa.
Vetter durchgeführt.
|
28.11.00 |
Vetter-Obusse am Güterbahnhof
Noch heute morgen standen die Vetter-Obusse
bereits verladen auf den Gleisen des Güterbahnhofes in Höhe der SWE
(Stadtwerke). Die Stromabnehmerstangen wurden nicht abmontiert, aber mit
Isolierbandand an den Dachhaken fixiert. Obus 204 hat noch die Beschriftung "1983-2000 Vetter-Obusse" von der Sonder(abschieds)fahrt.
zu den Bildern
|
28.11.00 |
Baustellen
In der Berliner Str. werden wegen den Abbrucharbeiten für das neue Geschäftszentrum die Fahrleitungen verlegt. Zu diesem Zweck werden Ausleger an die Masten stadteinwärts angebracht, an denen beide Fahrleitungsspuren aufgehängt werden. Das Provisorium wird bis ins Jahr 2002 notwendig sein.

Wegen einer Baustelle in der Schenkenbergstr. ist der Speiseabschnitt
Mettingen - Obertürkheim ebenfalls abgeschaltet.
Obwohl die Zollberg-Strecken ab
Pliensauvorstadt (Weilstrasse) davon nicht beeinträchtigt werden, findet
kein E-Betrieb der Duo-Busse statt.
|
25.11.00 |
Abschied von den Vetter-Obussen
Am 25.11.2000 veranstaltete der SVE ein
kleines Fest zur Verabschiedung der Vetter-Obusse 201, 203 und 204. Obus
203 verkehrte planmäßig auf dem Kurs 101/2, während mit Obus 204 eine
Sonderfahrt für Interessierte ab Betriebshof nach Lerchenäcker,
Mettingen und wieder zurück durchgeführt wurde. Am 27.11.2000 werden die
drei Obusse auf dem Esslinger Güterbahnhof verladen, um anschließend in
ihre neue Heimat nach Timisoara/Rumänien zu gelangen.
|
25.11.00 |
Die noch nicht im Linieneinsatz verkehrenden
Citaro O 530 G mit den Betriebsnummern 104 und 107 wurden in
der Depothalle gesichtet. 103 erhielt die gleiche Reklame wie Obus 203
für Antenne 1 mit zusätzlicher blauer Fläche am Bug.
|
25.11.00 |
Obus 205 verweilt weiterhin bei der Fa.
Vetter in Fellbach, da der Umbau der Türsteuerung und des Türantriebs
sehr aufwendig ist. Am 25.11.2000 wurde die Linie 118 mit den Duo-Bussen
310 und 320 vollelektrisch betrieben.
|
22.11.00 |
Pressenotizen zum Ausscheiden der Vetter-Obusse und zur
Verabschiedung am 25.11.00 im Betriebshof des SVE.
|
14.11.00 |
Pressemitteilung der Firma Kiepe zu den
bestellten Van Hool AG 300 T (mit Zeichnung): KIEPE
ELEKTRIK
|
06.11.00 |
Die Vetter-Obusse 201, 203 und 204
werden in Kürze nach Timisoara (Rumänien) abgegeben.
Ende November findet eine Abschiedsfahrt der Wagen 203 und 204 statt.
|
06.11.00 |
60
Jahre Obus in Eberswalde
Ein Besuchsbericht und Bilder von
historischen Obussen (u.a. Henschel-Obus 22 aus Esslingen).
|
27.10.00 |
Obus 22 traf heute früh per Tieflader in
Eberswalde ein.
|
20.10.00 |
Grund für Dieselbetrieb am 19. und
20.10.: Ein Bagger beschädigte die Oberleitung im Bereich des neuen
Parkhauses am Pliensauturm.
|
18.10.00 |
Empfehlenswerte Neuerscheinung im Wartberg
Verlag: "Unterwegs im alten Esslingen" von Ursula Rojnica
und Wilfried Lips. Der über 70 Seiten umfassende Bildband gibt dem Leser
Eindrücke aus dem Verkehrswesen von 1900 bis ca. 1970. Neben zahlreichen
Bildern der Esslinger Städtischen Strassenbahn und der END sind auch
Großaufnahmen vom Obuszug 10+89 enthalten, sowie eine interessante
Aufnahme vom Bahnhofsplatz, die Aufschluß über die Streckenführung vom
Obus und der END-Straßenbahn vor der Umgestaltung (1953) gibt.
|
17.10.00 |
Citaro G Nr. 103 ist in Betrieb.
|
12.10.00 |
Henschel-Obus 22 wird am 04. und
05.11.2000 in Eberswalde einige Sonderfahrten absolvieren. Anlaß ist das
60jährige Bestehen des Obusbetriebes.
|
06.10.00 |
Folgende Mercedes-Benz O 530G wurden am
06.10.00 zugelassen:
103, ES-263, WEB628200 13 097916
104, ES-264, WEB628200 13 097917
105, ES-265, WEB628200 13 097918
106, ES-267, WEB628200 13 097919
107, ES-269, WEB628200 13 097920
Die ersten drei Wagen kommen
voraussichtlich ab KW 43 zum Einsatz. Bislang sind noch alle Busse beim
Hersteller in Mannheim. Die Motorleistung beträgt abweichend zu den im
Januar 2000 zugelassenen Wagen 101 und 102 nun 350 PS (257 kW). Die Wagen
verfügen außerdem über ein CRT-System (Oxidationskat und
Partikelfilter). Hierzu wurde beim SVE mittlerweile auf schwefelfreien
Dieselkraftstoff umgestellt.
|
03.10.00 |
Fuhrparkänderungen:
Die
Kleinomnibusse 405-407 sind ausgemustert worden. Sie wurden am Montag,
2.10.00 abgeholt.
Noch im Oktober
steht die Ausmusterung vom Wagen 500 (O 303 15 RHD) bevor.
Obus 201 ist
weiterhin abgestellt vorhanden.
|
03.10.00 |
Jürgen Lehmann übermittelte
freundlicherweise folgende Kilometerstände (vom 25.04.00):
22: 1405.162 km
201: 795.247 km
203: 519.848 km
310: 750.702 km - ca. 250 Tkm E-Betrieb
311: 778.300 km
317: 624.134 km
320: 634.455 km
321: 579.953 km
323: 574.837 km
324: 492 Tkm
325: 432 Tkm -
ca.160 Tkm E-Betrieb
327: 356.397 km
Obus 201 hatte am 11.04.00 seinen letzten Einsatz zwischen 5 und 9 Uhr (54 km), am 12.4.00 fand die Probefahrt zwischen 10 und 11 Uhr statt, die wohl seine letzte Fahrt war.
|
26.09.2000 |
Dieselbetrieb auf den Linien 118, 119, 120,
da die GA eine Neuordnung der Abspannungen im Bereich des neuen
Vogelsang-Parkhauses durchführt.
|
25.09.2000 |
Obus 205, der seit KW 30 nicht mehr im
Einsatz war, verweilt derzeit zur Überholung und zum Türumbau bei der
Karosseriefabrik Vetter in Fellbach.
|
15.09.2000 |
Der vom SHB in der Restaurierung sich
befindende zukünftige Obusanhänger vom Typ PA4 wird die Betriebsnummer
96 erhalten. Der letzte im Jahr 1956 vom SVE beschaffte Kässbohrer
PA4 für den Omnibusbetriebszweig trug die Wagennummer 95.
|
August
2000 |
Im Zuge der Fahrleitungsrevision wurden auch
die Trenner am Unterwerk Zollbergstr. (bergaufwärts) und vor der Ampel an
der Kreuzung Plochinger-/Schorndorfer Str. (Richtung Lerchenäcker) gegen
unterbrechungsfrei befahrbare Diodentrenner getauscht. Während der
neue Trenner auf der Steigungsstrecke erhebliche Vorteile bringt, dient
der Trenner an der ebenen Plochinger Str. lediglich dazu, dass die
Fahrzeuge beim Halt an der Ampel nicht im stromlosen Abschnitt zum Stehen
kommen. Seither diente eine Markierung am Fahrbahnrand, dies zu
verhindern.
|
August
2000 |
Im Zuge der diesjährigen Revision der
Fahrleitungsanlage wurde die Steuerung der Schnellfahrweiche am
Mettinger Ortseingang auf Betrieb ohne automatische Rückstellung
umgerüstet. Die Weiche erhielt eine große LED-Richtungsanzeige.
|
03.08.2000 |
Die Präsentation des
Neoplan Gelenk-Duo-Busses 800 (N 6121, Prototyp einer derzeit
sich im Bau befindenden Serie für
Lausanne) begann gegen 14 Uhr an der Haltestelle Kleiner Markt.
Etliche Interessierte, Presse sowie Vertreter der Stadtverwaltung, des
Gemeinderates und des Verkehrsbetriebes und Mitarbeiter von Neoplan und
Magnet-Motor waren zugegen. Die Fahrt begann im dieselelektrischen Betrieb
bis zum Bahnhof Esslingen und wurde dann im Oberleitungsbetrieb in
Richtung Zollberg fortgesetzt. Zurück in Esslingen wurde an der Maille
abgedrahtet und wieder zum Kleinen Markt gefahren. Anschließend
bestand noch die Möglichkeit, ins Depot mitzufahren.
Fotos
Besonders beeindruckt hat die sehr moderate
Geräuschkulisse auch im dieselelektrischen Betrieb. Der Niederflurwagen
überzeugt durch seine überdurchschnittlichen Fahrleistungen, die aus den
Lausanner Anforderungen resultieren. Ermöglicht wird dies durch den
Antrieb durch vier Radnabenmotoren (je 80 kW) und einem 530 PS
starken V8-Dieselmotor.
Die Möglichkeit, diesen Fahrzeugtyp in
Esslingen einzusetzen beurteilt Finanzbürgermeister Schiebel indes als
nicht finanzierbar. Bei einem Stückpreis von ca. 1,8 Mio. DM der
präsentierten Version erscheint dies verständlich.
|
22.07.2000 |
9 Van Hool / Kiepe Gelenkobusse AG
300T wurden
mittlerweile bestellt.
|
Mai
/ Juli 2000 |
Abtransport der
ÜHIIIs-Obusse 13 und 14 vom Reichenbacher Schrottplatz.
|
01.07.2000 |
Der historische Obus 22 (HS160OSL/Kiepe, Bj.
1962) verkehrt zum Bürgerfest am 01.07.00 von ca 10.00 Uhr bis 18.00
zwischen Lerchenäcker und Mettingen.
|
27.06.2000 |
Per Gemeinderatsbeschluß vom 26.06.00 wurde festgelegt:
Die Stadt Esslingen hält am Obusbetrieb der Linien 101 und 118 fest. Dazu werden insgesamt neun Van Hool/Kiepe Obusse (Gelenk- und möglicherweise auch Soloobusse) bestellt, die ab 2001 zur Auslieferung gelangen. Es handelt sich um einen Anschlußauftrag zur Serie der derzeit sich in Bau befindenden Salzburger Fahrzeuge.
Das Duo-Bus-System, dessen Fördermittel 2003 auslaufen, wird momentan nicht weiter verfolgt. Altershalber ausscheidende Duo-Busse werden durch Gelenkdieselbusse ersetzt. Die Fahrleitung bleibt bestehen.
Aussicht: Sobald man von der Serienreife und vom wirtschaftlichen Aspekt der Duo-Busse eines Anbieters überzeugt ist, soll einer Wiederaufnahme des Duo-Bus-Betriebes nichts im Wege stehen. Ein besonderes Augenmerk wird man auf die Erfahrungen mit den Neoplan Duo-Bussen in Lausanne richten. Brennstoffzellenbusse werden erst mit der Serienreife dieser Wagen in Betracht gezogen.
Eine mögliche Fahrleitungsverlängerung nach Nellingen wird in ca. drei Wochen mit dem Ostfildener Gemeinderat besprochen werden. Eine Aussage über die Chancen dieser Netzerweiterung, die einen reinen Obusbetrieb ermöglichen würde, kann nicht gemacht werden.
Quelle: Öffentliche Diskussion am 27.06.00 zum Thema "Busse der Zukunft für Esslingen"
siehe auch Artikel der EZ und StZ vom 28.06.00
|
25.06.2000 |
Letzte
Woche war auf der Linie 118 kein Elektrobetrieb möglich, da die
Einlauf(schnellfahr-)weiche auf der Vogelsangbrücke aufgrund eines
Defektes auf Abbiegerichtung fixiert blieb.
Obus 205 wurde auf der Linie 101
eingesetzt.
|
28.05.2000 |
Informationen zu den
Fahrplanänderungen ab 28. Mai 2000 |
04.05.2000 |
Der
seit 1980 auf dem Reichenbacher Schrottplatz stehende ÜHIIIs-Obus 14 wurde
am 04.05.2000 von einem Tieflader abgeholt und zu seinem neuen
Besitzer nach England überführt. Er dient dort als Ersatzteilspender
für vorhandene ÜHIIIs, soll aber zumindest optisch aufgearbeitet werden.
|
02.05.2000 |
Letzte
Chance für die Rettung noch vorhandener historischer Fahrzeuge des SVE:
Obusse und
Dieselbusse auf dem Schrottplatz bei Reichenbach a. d. Fils
|
01.05.2000 |
Ein
Lebenszeichen von ex Duo-Bus 307, der 1995 nach Vologda/Rußland
abgegeben wurde! Sven Peters fand eine Ablichtung des Wagens von 1996, die
ihn elektrisch fahrend zeigt. Er trägt die Nummer 150 und weiterhin die
Esslinger Reklamebeschriftung.
|
30.04.2000 |
Letzten
Informationen zufolge wird Obus 201 wegen schwerer Schäden (s. u.)
nicht wieder in Dienst gestellt.
|
25.04.2000 |
Der
ex Esslinger O 305 G Nr. 110 steht erneut zum Verkauf an! Mehr Infos
unter: Auto Merkel Omnibushandel
|
25.04.2000 |
Vetter-Gelenk-Obus
201 ist seit KW 15 wegen schweren Rostschäden am Rahmen und an der
Lenkung abgestellt.
Die Schäden sind kostenintensiv,
so dass eine Wiederinbetriebnahme des 17 Jahre alten Fahrzeugs fraglich
ist.
Die Duo-Busse 313 und 319 sind wegen Reparaturarbeiten
bei der Fa. Vetter, Fellbach bzw. bei Mercedes-Benz, Hallschlag.
|
15.04.2000 |
Mehrere
Duo- und Dieselbusse erhielten mittlerweile Euro-KFZ-Kennzeichen.
|
09.03.2000 |
Obus
205 und Duo-Bus 311 erhielten LED-Matrix-Anzeigen aus den abgegebenen O
405 015, 016.
|
07.03.2000 |
Dieselbetrieb
auf der Linie 101 in der KW 10 u.a. wegen Baumbeschneidung in Oberesslingen. Von der
Möglichkeit des teilelektrischen Betriebes (Einfädeltrichter Schelztor)
wurde, wie in den letzten Jahren, kein Gebrauch gemacht.
|
07.03.2000 |
Jeder
Linienbus erhielt über der linken Heckleuchte ein genietetes Schild mit
dem Termin zur nächsten Sonderprüfung (SP). Auf dem Schild sind auch die
letzten 7 Ziffern der Fzg.-Ident-Nummer enthalten.
|
20.02.2000 |
Unfaßbar
unvernünftig!
Der SVE setzt die neuen (unangenehm lauten)
Citaro G
Dieselbusse auch abends und sonntags auf den Linien 119, 120 ein. Obwohl sonntags
mehr als genug Duo-Busse für den elektrischen Betrieb zur Verfügung
stehen, wird hier ganz bewußt gedieselt. Der SVE forciert somit ohne
politischen Rückhalt und ohne Information der Bevölkerung den Anfang vom
Ende des Duo-Bus-Systems, das den Steuerzahler vor zehn Jahren rund 20
Mio. DM gekostet hat.
|
15.02.2000 |
Der
O 405 GNTD (ex Zürich 51) wurde am 9.2.00 aus
eigener Kraft vom SSB-Betriebshof Gaisburg nach Friedrichshafen zu ZF
überführt. ZF hat den Einzelgänger zu Versuchszwecken von Mercedes-Benz
gekauft. |
10.02.2000 |

Wagen 101, Citaro G (Foto
aufgenommen von A. Scholz)
10.02.00: Beginn der
Verdieselung der Linien 119 und 120
Die
neuen Citaro G (101, 102) werden die zwei O 405 015 und 016
ersetzen. Gemäß dem Zeitungsartikel in der EZ vom 10.02.00 sollen
pro Jahr zwei bis fünf Gelenk-Niederflurdieselbusse beschafft werden.
Diese sollen nach Aussage vom SVE vorzugsweise auf den Linien 119 und 120
eingesetzt werden, um abgeschriebene Duo-Busse zu ersetzen. Somit frei
werdende Duo-Busse werden auf der Linie 101 eingesetzt, um dort
vollelektrischen Betrieb zu ermöglichen und die Ausmusterung der
Vetter-Obusse zu ermöglichen.
Es ist erklärtes Ziel des SVE am Obusbetrieb auf
den Linien 101 und 118 festzuhalten, und für diesen Zweck mittelfristig neue Solo- und
Gelenkobusse zu beschaffen. Dies bedarf jedoch noch der Absegnung durch
den Gemeinderat. Oberbürgermeister Zieger gab am 09.02. ein deutliches
Signal, indem er einen reinen Obusbetrieb neben dem Dieselbusbetrieb
befürwortete.
Die momentan noch mit Duo-Bussen betriebenen Linie
119 und 120 werden also nach und nach "verdieselt", da neue
Duo-Busse aufgrund hoher Wartungskosten momentan nicht mehr in Betracht
gezogen werden und weil das Verhältnis der oberleitungsfreien Strecke zur
Strecke "unter Draht" auf den Linie 119 und 120 ohnehin
ungünstig ist.
Ökologisch ist es jedoch fragwürdig, nur die zwei
Kurse der Linie 118 elektrisch auf den Zollberg fahren zu lassen und
gleichzeitig den Großteil der dort verkehrenden Fahrzeuge unter
elektrifizierter Strecke per Diesel zu betreiben. Das Duo-Bus Argument
"emissionsfreies Fahren im innerstädtischen Bereich" (vor allem
im Bereich Bahnhof Esslingen und auf der Steigungsstrecke Zollbergstraße) hat dann jegliche Bedeutung verloren. Dies
ist ein nicht hinzunehmender Rückschritt!
Die Fahrleitung zur Nellinger Linde bleibt aber
erhalten, so dass der Duo-Bus-Betrieb nach der Weiterentwicklung
dieselelektrischer Fahrzeuge prinzipiell wieder aufgenommen werden kann.
Auch ist eine mögliche Verlängerung der Fahrleitung nach Nellingen
denkbar, sofern die Gemeinde Ostfildern dem zustimmt. Damit wäre ein
reiner Obusbetrieb zur Stadtbahnendhaltestelle der U7 möglich.
Wie bereits weiter oben erwähnt, hängt dies alles
von der politischen Entscheidung ab, die noch aussteht.
|
04.02.2000 |
Neue
Citaros eingetroffen! Die neuen Busse des Typs Citaro G erhielten die Betriebsnummern 101
und 102. Weitere Daten demnächst in der Fahrzeugliste. |
25.01.2000 |
Diese
Meldung betrifft zwar nicht direkt den Esslinger Duo-Bus Verkehr, ist aber
dennoch wichtig, da unten genannter Wagen auch für Esslingen interessant
war und mehrmals hier Einstellfahrten unternommen hat:
Der ex Zürich 51, einziger
O 405 GNTD (dieselelektrischer Niederflur-Duo-Bus) ist von der Zahnradfabrik
Friedrichshafen für Versuchszwecke gekauft worden. Bislang ist er
im SSB-Betriebshof Gaisburg abgestellt.
|
01./02.
Jan. 2000: |
An Neujahr und
am darauffolgenden Sonnntag wurden alle drei Kurse der Linie 101 mit O 405
- Dieselbussen gefahren. Der SVE gab als Grund eine Störung der
Weiche Plochinger-/ Friedrich-Ebert-Str. (Richtung Bhf.) an. |