Der Obus- und Duo-Bus-Betrieb in Esslingen am Neckar

private Webseite        

 

DUO-Bus Prototyp (Batterie / Netz)

Typ elektrische Ausrüstung Einsatzzeitraum Baujahr Dauerleistung
MB OE 302 13 RStn DUO Bosch, Dornier, Varta 1975 - 1978 1969 (1974 Umbau) 75 KW

 

Dieser 1969 von Mercedes-Benz als Hybrid-Erprobungsfahrzeug gebaute O 302 wurde im Jahre 1974 zum ersten DUO-Bus Deutschlands umgebaut. Der damalige Bundesforschungsminister und Esslinger Abgeordnete Dr. Volker Hauff forcierte die Entwicklung des DUO-Busses und schlug Esslingen für einen späteren Referenzbetrieb vor. 

Die Gründe für die Entwicklung des DUO-Antriebs lagen auf der Hand: Gezeichnet durch die Erdölkrise 1973 war man in Esslingen froh, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu haben, hatten doch die meisten anderen deutschen Städte dieses Verkehrsmittel längst aufgegeben. Andererseits war man in der prekären Lage, überalterte Betriebsmittel zu besitzen, die in den nächsten Jahren dringend der Erneuerung bedurften. Der DUO-Bus stellte die Möglichkeit in Aussicht, den umweltfreundlichen elektrischen Betrieb auszudehnen, ohne teure Investitionen für die Streckenelektrifizierung ausgeben zu müssen. Für dieses Konzept interessierte sich auch die Industrie, nachdem seit etwa zehn Jahren zuvor in der BRD praktisch keine Obusse mehr gebaut wurden.

Für Esslingen bedeutete die Aufnahme des DUO-Bus-Betriebes den Erhalt des Obus-Systems. Ich bin überzeugt davon, dass es ohne die Aussicht auf den DUO-Bus Anfang der Siebziger Jahre heute keinen Obus-Verkehr in Esslingen mehr gäbe. Mit Bundesmitteln gefördert, war man in den kommenden Jahren in der Lage, wenigstens teilweise den Fuhrpark zu erneuern.

So stand also zur Durchführung des DUO-Bus-Versuchsbetriebes ein Erprobungsfahrzeug zur Verfügung, welches neben dem konventionellen oberleitungsgebundenen Betrieb auch fahrleitungsfreie Strecken mittels Traktionsbatterien befahren konnte. Beim DUO-Bus handelte es sich um eine Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft Robert Bosch GmbH (Antriebstechnik), Mercedes-Benz AG (Fahrzeugtechnik), und Dornier System GmbH (Stromabnehmer und Systemführung).

 

Der Versuchsbetrieb wurde am 07. April 1975 aufgenommen und ab Dezember 1976 im Fahrgastverkehr fortgesetzt. 

 

Prototyp-DUO-Bus an der Endhaltestelle Lerchenäcker, 1975                                                                            Aufnahme: SVE

 

für vergößerte Ansicht auf Bild klicken

Der Duo-Bus im Dienst einer Sonderfahrt der niederländischen NTV im März 1978                                    Foto: W. van der Plaats

 

für vergößerte Ansicht auf Bild klicken

Der Duo-Bus im hinteren Werkshof (Depotausfahrt)                                                                                Foto: W. van der Plaats

 

Technische Daten:

 

zul. Gesamtgewicht: 18 000 kg
Sitz-/Stehplätze: 37 / 45
Antriebsmotor: Gleichstrommotor fremderregt
Fahr-/Bremssteuerung: Thyristorsteller
Batterietyp: Varta Bleibatterie  360 V / 210 Ah
Batteriegewicht: 2 750 kg
Batteriekühlung: luftgekühlt

 

Der Bus besaß zudem erstmals vollautomatische Stromabnehmer mit Führungsbügeln, die das programmierte Eindrahten an gewissen Haltestellen ohne Eindrahthilfe ermöglichten. Es konnte jedoch auch an jeder beliebigen Haltestelle manuell ferngesteuert eingedrahtet und natürlich automatisch ausgedrahtet werden.

Vor Beginn des DUO-Bus Betriebes fanden Untersuchungen statt, ob nicht ein HS 160 OSL (16-23) zu diesem Zweck umgebaut werden könnte. Dies scheiterte jedoch am fehlenden Platz zum Aggregate-Einbau.

Bis zu seiner Ausmusterung 1978 wurde er neben der Depothalle abgestellt, wo extra ein paar Meter Fahrleitung installiert wurden, um seine Batterien laden zu können. 1977/78 war der Prototyp, der nie eine Betriebsnummer erhielt, nur noch sehr selten im Einsatz.

                                               

nächste Seite

zurück (Zusammenfassung der Beschreibungen)

zurück (Fahrzeugliste)

 

 

           

 

 

© 2000-2023  R. K.