75 Jahre Obus in Salzburg
Fotos aufgenommen von
Ronald Kiebler am 03. und 04.10.2015
Obus SLB feierte am 3. Oktober 2015
das 75jährige Bestehen des Obusbetriebes. Die Gäste erwartete im Rahmen des
Tages der offenen Tür in der Remise Alpenstraße zahlreiche Angebote, sich über
die Historie und die Gegenwart des Verkehrsbetriebes zu informieren, oder
einfach nur Unterhaltung zu genießen. Für Rundfahrten standen die
Obusse 109, 123 und 178, sowie der aus England angereiste Gast-Obus 135 (O305
Umbau, ex Kaiserslautern) bereit. Interessante Einblicke gewährte die moderne
Leitstelle, sowie die Werkstatthalle. Abgerundet wurde das Programm diesmal auch
von diversen Vorträgen und einem Obus-Kino. Wie bereits vor fünf Jahren, fand
die Feier zu der 'Langen Nacht der Museen' statt. Während Obus 135 bis spät in
die Nacht Rundfahrten (Hanuschplatz - Mülln - Riedenburg - Hanuschplatz - Innere
Stadt - Hanuschplatz) durchführte, waren zu dieser Gelegenheit der historische ÜHIIIs 123 und der illuminierte moderne Solaris MetroStyle 321 auf dem
Kapitelplatz ausgestellt. Am darauf folgenden Sonntag wurde mit dem auffallenden
orange-blauen Gast-Obus, der erstmals seit 1985 und nach seiner Restaurierung
wieder auf öffentlichen Straßen eingesetzt wurde, nochmals eine ausgiebige
Sonderfahrt durchgeführt, bei der einige der u. a. Bilder entstanden sind.
 |
Der Daimler-Benz O 305
Umbau-Obus (Bj. 1970, Umbau zum Obus mit Kiepe- und Garbe-Lahmeyer Teilen
1978) in der Zentralgarage
|
 |
Mit der Kaiserslauterner
Farbgebung wirkt der Obus auch auf den dicht befahrenen Straßen Salzburgs
auffallend
|
 |
Armaturen und Pedalanordnung des
Einzelgängers |
|
 |
Innenansicht von Obus 135 mit
den erhaltenen Beschriftungen aus der Einsatzzeit in Kaiserslautern
|
 |
Kurzer Aufenthalt an der
Alpensiedlung |
 |
Auch mit Steyr Obus 109 (Bj. 1989) wurden
Rundfahrten angeboten |
 |
Die markante Front vom jüngsten
Solaris MetroStyle Gelenkobus, der auf den Namen 'Altstadt Salzburg' getauft
wurde |
 |
ÖAF Gräf & Stift Obus 178 (Bj. 1985) und
Kaiserslautern 135 warten auf die Abfahrt der Obus-Parade in die
Innenstadt |
|
 |
Nur 13 Jahre trennen die Baujahre der
Karosserien von ÜHIIIs-Obus 123 (= ex Solingen 40) und Kaiserslautern 135
|
 |
Obus 123 verbleibt noch mindestens ein
weiteres Jahr bei ProObus als Dauerleihgabe der Privatsammler aus England
|
 |
MetroStyle Obus 321 mit Liniennetz-LED-Design
bei der Obus-Parade auf der stark bevölkerten Staatsbrücke |
 |
Für die 'Lange Nacht der Museen' wurden die
Obusse 123 und 321 auf dem Kapitelplatz unterhalb der Festung
Hohensalzburg ausgestellt |
 |
Gast-Obus 135 im abendlichen Einsatz bei der
'Langen Nacht der Museen'. Hier pausiert er kurz am Hanuschplatz. |
 |
Aus der jüngsten Serie: Solaris Trollino 18
MetroStyle 337 auf der Linie 4 nach Mayrwies |
 |
Illuminiert und bei afrikanischen
Trommelklängen: die Obusse 123 und 321 auf dem Kapitelplatz symbolisieren
'alt und neu' |
 |
Am Sonntag trifft Gast-Obus 135
den Gelenkobus 341 (Linie 1) in Kleßheim |
 |
Nr. 135 befährt die Obuskehre am Kreisel des
Hans-Schmid-Platzes in Maxglan |
 |
Begegnung auf der Innsbrucker Bundesstraße |
 |
Obus 135 am Nelböck-Viadukt unter der
Fahrleitung der Linie 12 |
 |
An der Obuskehre Obergnigl trafen wir den
1000. Trollino Salzburg 333 |
 |
Obus 135 am nördlichsten Ende des Salzburger
Netzes in Mayrwies |
 |
Vom Doktor-Franz-Rehrl-Platz ging es in
Richtung Alpenstraße |
 |
Die Obusse 135 und 178 derselben Standard
I-Generation trafen sich am Sonntag erneut im Betriebshof |
 |
Obus 135 auf der Staatsbrücke |
 |
Obus 135 am Herbert-von-Karajan-Platz |
 |
... und in Maxglan unter BBC-Fahrleitung |
weitere Bilder aus Salzburg
(September 2003)
weitere Bilder aus Salzburg
(Oktober 2005)
weitere Bilder aus Salzburg
(Oktober 2010)
zurück (Startseite)
|