Der Obus- und Duo-Bus-Betrieb in Esslingen am Neckar

private Webseite        

 

DUO-Bus 303 (Diesel / Netz)

Typ elektrische Ausrüstung Einsatzzeitraum Dauerleistung Fgst.-Nr.
MB DUO O 305 D/E  Bosch / Dornier 17.08.1979 - 1987  80 kW /180 kW 30700013005783

 

DUO-Bus 304 (Diesel / Netz)

Typ elektrische Ausrüstung Einsatzzeitraum Dauerleistung Fgst.-Nr.
MB DUO O 305 D/E  Bosch / Dornier 15.06.1979 - 1987  80 kW /180 kW 30700013005824

 

Ab 1979 wurde in Esslingen der "kleine Probebetrieb" mit fünf DUO-Bussen (301-305) auf Basis des Mercedes-Benz O 305 und O 305 G durchgeführt. Die Wagen 303 und 304 waren O 305 Netz-/Diesel-Busse auf Basis des Standardtyps O 305.

 

Besonderheiten:

  • Der fremderregte Gleichstrommotor wurde von einem Thyristor-Feldsteller geregelt, die Ankerwicklung lag über Anlasswiderstände und Eingangsfilter direkt an der Fahrleitungsspannung. E-Motor und Dieselmotor wurden über ein Auswahlgetriebe mit dem Antriebsstrang verbunden, der über ein automatisches 3-Gang-Planetengetriebe mit hydraulischem Drehmomentwandler und Retarder über das Differentialgetriebe die Hinterradachse antrieb. Durch den dadurch geringen Drehzahlstellbereich des Gleichstrommotors konnte dieser im Feldschwächbereich gefahren werden, was den Thyristorsteller wesentlich vereinfachte. Nachteil: die Netz-/Diesel-DUO-Busse waren im E-Betrieb durch den auch im Stand mit Nenndrehzahl laufenden Motor unangenehm laut und konnten aus diesem Grund erst morgens ab 7.00 Uhr eingesetzt werden. Messfahrten im Linienbetrieb ergaben einen durchschnittlichen Energieverbrauch von 2,28 kWh/km (konventioneller Obus HS160OSL: 1,05 kWh/km), dabei wurden fast 27% der Energie im Stand verbraucht!
  • Die vollautomatische Steuerung der Stahlruten-Stromabnehmer war identisch zu derjenigen im DUO-Bus-Experimentalfahrzeug. Es konnte somit an definierten Haltestellen vollautomatisch eingedrahtet werden. An jeder beliebigen Stelle konnte ausgedrahtet werden, allerdings nur im Stand, da beim Antriebswechsel auch der Antriebsstrang umgeschaltet werden musste (im Gegensatz zu den Batterie-/Netz-DUO-Bussen). Die Stromabnehmersteuerung beinhaltete zunächst auch eine Rückholautomatik bei Stangenentgleisungen, die aber aufgrund der unterschiedlichen Fahrleitungshöhe im Esslinger Netz deaktiviert wurde.
  • DUO-Bus 303 verunglückte 1984 in den Lerchenäckern und wurde dabei schwer beschädigt. Nach langer Reparaturzeit wurde er ab dem 24.06.1985 wieder in beiden Traktionsarten eingesetzt.
  • Die DUO-Busse 303 und 304 wurden fast ausschließlich mit wechselnden Antriebsarten auf der Linie 1 (101) eingesetzt. In den letzten Jahren vor ihrer Außerdienststellung verkehrten sie ebenso wie der DUO-Gelenkbus 305 aufgrund anhaltender Störanfälligkeit nur noch selten im E-Betrieb. 1987 erfolgte der Umbau zu Dieselbussen. Mit neuen Getriebeautomaten kamen die Wagen danach bis zu ihrer Veräußerung 1988 mit den Betriebsnummern 50 und 51 als Schul- und Linienbusse zum Einsatz.

 

Die ersten drei Fotos zeigen den DUO-Bus 304 im Mai 1979 noch vor der Eröffnung des kleinen Probebetriebes und noch ohne Betriebsnummer. Anlass war eine Präsentationsfahrt für Werkfoto-Aufnahmen der Mercedes-Benz AG. Ralf Maggi entdeckte ihn zufällig abgestellt zwischen parkenden Autos,  während die Fotoaufnahmen von DUO-Bus 305 fortgesetzt wurden. Für die Fotoaufnahmen erhielten die Busse "entliehene" Kennzeichen des zwei Monate zuvor ausgemusterten Reisebusses 61 (O 302, ES-224). Bei den unten abgebildeten Fotos trägt der DUO-Bus eine "rote Nummer".

 

Der zukünftige DUO-Bus 304 abgestellt in den Lerchenäckern   

 

 

Am selben Tag entstand diese Werksaufnahme in der Plochinger Straße


 

für vergößerte Ansicht auf Bild klicken

Duo-Bus 303 während den Vorbereitungen zur Präsentation auf der IVA (1979)

Foto: W. van der Plaats

 

für vergrößerte Ansicht auf Bild klicken

Duo-Bus 303 am 21.09.1979 im Dieselbetrieb

 

für vergrößerte Ansicht auf Bild klicken

Am gleichen Tag fuhr Duo-Bus 304 im Elektrobetrieb

 

für größere Ansicht auf Bild klicken

DUO-Bus 304 im Februar 1980 im Linienbetrieb

 Foto: Ralf Maggi

      

für vergößerte Ansicht auf Bild klicken

DUO-Bus 304 am 27.07.1983 im Depothof 

 Foto: W. van der Plaats

                                    

nächste Seite

zurück (Zusammenfassung der Beschreibungen)

zurück (Fahrzeugliste)

 

 

© 2000-2025  R. K.