Der Obus- und Duo-Bus-Betrieb in Esslingen am Neckar

private Webseite        

 

Niederflur-Gelenkobus 210

Typ Einsatzzeitraum Baujahr Leistung Fahrgestell-Nummer
Van Hool AG300T / Kiepe 06.2002 - 01.2020 2001  210 kW / 50 kW YE231801T02S60952

Niederflur-Gelenkobusse 211-218

Typ Einsatzzeitraum Baujahr Leistung Fahrgestell-Nummer
Van Hool AG 300 T / Kiepe 07...11.2002 - 05.2016 ...03.2020 2002  210 kW / 50 kW YE231801T02S60953...960

 

Besonderheiten:

  • Erste Obusse des SVE in Niederflurbauweise und mit Drehstromantriebstechnik
  • Mittelachsantrieb und gelenkte Nachläuferachse
  • Abgesehen von den drei Alfa-Romeo-Obussen der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegszeit waren die Van-Hool-Gelenkobusse die ersten SVE-Busse ausländischer Produktion.
  • Ein Novum stellte auch die pneumatische Stromabnehmer-Abzugseinrichtung (Kiepe OSA285) dar. Die Stromabnehmer konnten auf Knopfdruck automatisch abgesenkt werden, mussten aber von Hand mittels den Fängerleinen eingedrahtet werden. Außerdem verfügten sie über eine Schnellabzugseinrichtung bei Stangenentgleisungen.
  • Dieselelektrisches 50 kW-Notfahraggregat von Antelec (im Heck eingebaut).
  • Eine Rollstuhlfahrer-Rampe an der Mitteltüre, Kneeling-Einrichtung, linienabhängige automatische Weichensteuerung, Haltestellenansage und Klimaanlage für Fahrerraum und Umluft Fahrgastraum waren weitere Ausstattungsmerkmale der neuen Obus-Generation.
  • Obus 210 wurde am 26.04.2002 geliefert, nachdem erste Testfahrten in Solingen unternommen wurden, und er daraufhin wieder ins Herstellerwerk überführt wurde. Am 11.06.2002 fand die offizielle Präsentation des Fahrzeugs im Betriebshof des SVE statt. Am 28.06.2002 wurde er erstmals im Linienbetrieb (Linie 118) eingesetzt. Die Auslieferung der Obusse 211-214 erfolgte im Juli 2002, woraufhin die Duo-Busse 312-314 und zwei Monate später die Duo-Busse 317 und 319 abgemeldet wurden. Die Obusse 215-218 wurden Ende Oktober 2002 geliefert. Sie ersetzten den Obus 205, die Duo-Busse 315 und 316 sowie den Dieselbus 020.
  • Nach Inbetriebnahme der batteriegestützten Obusse 501-503 im Frühjahr 2016 wurden mit 212, 214 und 218 die ersten AG 300 T nach fast 14 Jahren ausgemustert
  • Die Außerdienststellung weiterer AG 300 T-Obusse geschah von März 2019 (216) bis Januar 2020 (210) mit Kilometerleistungen um ca. 800 Tkm. Obus 210 erreichte knapp 857 Tkm. Während der gesamten Laufzeit behielt Obus 210 die Aufschrift "Die neue Busgeneration".
  • Die Obusse 216 und 217 gelangten Anfang März 2020 als Ersatzteilspender nach Solingen. 217 wurde im Dezember 2020 verschrottet.
  • Die Obusse 210, 211 und 215 wurden am 17.08.2020 auf LKW verladen, um in die Ukraine überführt zu werden, wo sie zunächst eine Aufarbeitung erfuhren und dann weiterverkauft wurden. Die Obusse 210 und 211 wurden in Saporischschja (Südukraine) im Oktober 2020 in Betrieb genommen.
  • Obus 213 verbleibt als einziger AG 300 T beim SVE und soll langfristig erhalten bleiben. Er war bis zu seiner Abmeldung 2021 der letzte Bus, der noch ein kommunales Kennzeichen (Behördenkennzeichen) trug. Im April 2024 wurde er mit dem Kennzeichen ES-VE 213 wieder zugelassen und steht als weiterer historischer SVE-Obus zur Verfügung, mit dem auch die Strecke zum Zollberg befahren werden kann.  
 

weitere technische Daten des Van Hool AG300T

Testfahrt in Solingen

Präsentation am 11.06.2002 in Esslingen

Fotos vom Linieneinsatz (210)

weitere Fotos vom Linieneinsatz (210-218)

Der lange Abschied: Verladung der Obusse 210, 211 und 215

     

02.05.2002  © R. Kiebler

 

02.05.2002  © R. Kiebler

 

02.05.2002  © R. Kiebler

 

02.05.2002  © R. Kiebler

 

28.06.2002  © S. Peters

 

28.06.2002  © S. Peters

 

28.06.2002  © S. Peters

 

Dieselbus 104 (O 530 G), Obus 205 (O 405 T) und Obus 210 (AG 300 T) am Bahnhof Esslingen

20.07.2002  © R. Maggi

 

Obus 210 mit Eigenwerbung an der Haltestelle Rosenau

20.07.2002  © R. Maggi

 

Obus 210 "die neue Bus-Generation" in Zell, wenige Stunden vor Beginn der Reise in die Ukraine

Foto: 19.08.2020, O. Haug

 

 

nächste Seite

zurück (Zusammenfassung der Beschreibungen)

zurück (Fahrzeugliste)

           

 

© 2000-2025  R. K.